Allgemeine Geschäftsbedingungen
Bitte klicken Sie auf die unten stehenden Links für die schnelle Übersicht unserer AGB und der Datenschutzerklärung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB – Onlineshop)
Datenschutzerklärung
Kundeninformation
Golfakademie GmbH & Co. KG Allgemeine Geschäftsbedingungen (Onlineshop) (Fassung vom 25.05.2018) |
|
Im Online-Shop unter der Webseite www.golfakademie.com abgeschlossene Fernabsatzverträge kommen mit der Golfakademie GmbH & Co. KG, Deutenhof 3, D-93077 Bad Abbach (nachfolgend: Golfakademie), zustande.
Persönlich haftende Gesellschafterin: Golfakademie Verwaltungs GmbH (Sitz wie vor) Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Bettina Hofbauer Dipl.-BW (FH) Unsere Kontaktdaten: (auch für Kundenservice, Beanstandungen und Warenrücksendungen) Golfakademie GmbH & Co. KG, Deutenhof 3, D-93077 Bad Abbach Telefon: +49 (0)9405 957 57-0 · Telefax: +49 (0)9405 957 57-20 E-Mail : service@golfakademie-gmbh.de · Website: www.golfakademie.com Bankverbindung: Deutsche Bank AG Regensburg Kto.-Nr.: 322 5117 00 BLZ: 750 700 24 IBAN: DE48 7507 0024 0322 5117 00 BIC (SWIFT-CODE): DEUTDEDB750 Registergericht: Amtsgericht Regensburg Golfakademie Verwaltungs GmbH: HRB 14077 Golfakademie GmbH & Co. KG: HRA 8980 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 242 737 351 |
|
1. | Allgemeines – Geltungsbereich |
1.1 | Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle auf dem Online-Shop der Webseite www.golfakademie.com sowie den dazugehörigen Unterseiten zwischen uns und dem Kunden getätigten Vertragsabschlüssen. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung. Für den Abschluss von Reiseverträgen und für Versteigerungen im Rahmen unseres Preiscountdowns gelten gesonderte Bedingungen. |
1.2 | „Verbraucher“ im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, die mit uns ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.„Unternehmer“ im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird und die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.„Kunde“ im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. |
2. | Vertragsgegenstand |
2.1 | Golfakademie liefert die vom Kunden bestellten Waren oder erbringt Dienstleistungen im Rahmen der Angebotsannahme. Im Übrigen gilt § 434 Abs. 1 Satz 3 BGB. |
2.2 | Die wesentlichen Merkmale der von uns angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie die Gültigkeitsdauer befristeter Angebote können Sie den einzelnen Produktbeschreibungen auf den Angebotsseiten entnehmen. |
3. | Vertragsabschluss |
3.1 | Unsere Darstellung der Waren im Internet stellt kein Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden zu bestellen. |
3.2 | Mit der Bestellung der gewünschten Ware erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot.Golfakademie wird den Zugang der Bestellung des Kunden unverzüglich bestätigen. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme unsererseits dar. Die Zugangsbestätigung stellt nur dann eine Annahmeerklärung dar, wenn wir dies ausdrücklich erklären. |
3.3 | Golfakademie ist berechtigt, das in der elektronischen Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von drei Werktagen nach Eingang bei uns, spätestens aber 5 Werktage nach Absendung Ihrer Bestellung anzunehmen. Die Annahme kann insbesondere durch Übersendung der Ware an den Kunden (Mitteilung hierüber erfolgt per E-Mail) sowie durch Übersendung einer ausdrücklichen Annahmeerklärung erfolgen. |
4. |
Widerrufsbelehrung
Für Verbraucher gilt: |
Widerrufsbelehrung/Widerrufsrecht b) im Falle eines Vertrages über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat; oder c) im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Golfakademie GmbH & Co. KG, Deutenhof 3, D-93077 Bad Abbach, Telefon: +49 (0)9405 957 57-0, Telefax: +49 (0)9405 957 57-20, E-Mail : service@golfakademie-gmbh.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden, wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können, auf höchstens etwa 6,- EUR geschätzt. Abweichend hiervon tragen wir die Kosten der Rücksendung der Ware, wenn Sie für die Rücksendung den von uns beigefügten Retouren-Schein verwenden und die Rücksendung über das von uns ausgewählte Transportunternehmen erfolgt und – es sich um einen Umtausch von Waren handelt (dies ist der Fall, wenn Sie den Widerruf für eine Ware erklären und gleichzeitig eine gleichwertige Ware im Austausch bei uns bestellen) oder
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. |
|
Ausschluss des Widerrufsrechtes
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen− zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,− zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde, − zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde, − zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden, − zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, − zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde − zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen. |
|
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an: Golfakademie GmbH & Co. KG, Deutenhof 3, D-93077 Bad Abbach, Telefax: +49 (0)9405 957 57-20, E-Mail : service@golfakademie-gmbh.de – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ – Bestellt am (*)/erhalten am (*): _______________________________________ – Name des/der Verbraucher(s): _______________________________________ – Anschrift des/der Verbraucher(s): _______________________________________ _______________________________________ _______________________________________ ______________________________ – Unterschrift des/der Verbraucher(s) _______________________ – Datum (*) Unzutreffendes streichen. |
|
5. | Lieferung / Versandkosten |
5.1 | Die Lieferfristen entnehmen Sie bitte den Angebotsseiten. Ist eine Lieferfrist nicht angegeben, so erfolgt die Lieferung spätestens innerhalb von 14 Werktagen, bei Waren die nach Kundenspezifikationen angefertigt wurden spätestens innerhalb von 21 Werktagen. |
5.2 | Die Frist für die Lieferung beginnt am Tag nach Vertragsschluss, abweichend hiervon, wenn eine Zahlung per Vorkasse vereinbart wurde, am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags durch Sie an das überweisende Kreditinstitut zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. |
5.3 | Bei Bestellungen ab 50,- € erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter 50,- € berechnen wir für Lieferungen innerhalb Deutschlands ein Versandzuschlag von 4,- €.Bei Lieferungen ins Ausland berechnen wir Versandkosten nach folgender Aufstellung:Belgien, Österreich, Luxemburg, Niederlande 8,- €. Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, Slowakei, Slowenien, Tschechien 15,- €. Ungarn, Irland, Spanien 20,- €. Portugal 25,- €. Liechtenstein, Schweiz, Norwegen 30,- €.Die Versandkosten verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.Lieferungen in andere als die oben angegebenen Länder werden von uns nicht angeboten. Etwaig anfallende Kosten für Zoll werden entsprechend der jeweiligen Zollbestimmungen in Rechnung gestellt.Bei Online-Bestellungen werden die Versandkosten automatisch errechnet und vor Abgabe Ihrer verbindlichen Bestellung im Warenkorb in bezifferter Form ausgewiesen. |
6. | Eigentumsvorbehalt |
Golfakademie behält sich das Eigentum an aller Ware, die von ihr an einen Kunden ausgeliefert wird, bis zur endgültigen und vollständigen Zahlung der gelieferten Ware vor. Soweit Golfakademie im Rahmen der Gewährleistung eine Ware austauscht, wird bereits heute vereinbart, dass das Eigentum an der auszutauschenden Ware wechselseitig in dem Zeitpunkt vom Kunden auf Golfakademie bzw. umgekehrt übergeht, in dem einerseits Golfakademie die Ware vom Kunden zurückgesandt bekommt bzw. der Kunde die Austauschlieferung von Golfakademie erhält. | |
7. | Preis, Zahlungsbedingungen |
7.1 | Die Preisangaben im Online-Shop enthalten die am Tag der Online-Bestellung gültige Mehrwertsteuer. |
7.2 | Im Warenkorb des Online-Shops werden die jeweils zum Zeitpunkt der Zusammenstellung gültige Mehrwertsteuer für die Ware sowie die Preise für ergänzende Leistungen ausgewiesen: Verpackung, Versand, etc. Diese werden zusätzlich zum Warenpreis automatisch berechnet und als Gesamtpreis ausgewiesen Vor jeder Bestellung des Kunden werden die genauen Versandkosten angezeigt. |
7.3 | Die Rechnung enthält den Gesamtpreis einschließlich aller Preisbestandteile mit Ausnahme von Nachnahmegebühren, soweit diese auf eigene Rechnung des Transportunternehmens erhoben und durch Golfakademie getragen werden. |
7.4 | Bei Ihrer Bestellung wählen Sie aus den dort angebotenen Zahlungsarten aus, dies sind zurzeit Zahlung auf Rechnung oder Zahlung mittels PayPal. Golfakademie behält sich vor, die Lieferung bei Zahlung auf Rechnung nur gegen Vorkasse zu veranlassen, hierüber werden Sie gesondert informiert. Die Rechnung liegt der Ware bei oder wird gesondert per Post oder Email an Sie versendet. Die Rechnung ist innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum zu begleichen. |
8. |
Gewährleistung
|
8.1 |
Golfakademie gewährleistet, dass die Produkte zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs frei von Sach- und Rechtsmängeln gemäß § 434, 435 BGB sind.
|
8.2 |
Sollten gelieferte Waren offensichtliche Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, wozu auch Transportschäden zählen, wird der Kunde gebeten, solche Fehler gegenüber Golfakademie zu reklamieren. Die Versäumung dieser Rüge hat allerdings für Ihre gesetzlichen Ansprüche keine Konsequenzen. Es gelten im Übrigen die gesetzlichen Vorschriften gemäß §§ 434 ff., 475 Abs. 1 BGB.Abweichend hiervon besteht bei einem Kauf, der für beide Teile ein Handelsgeschäft im Sinne des § 343 HGB ist, eine unverzügliche Rügeobliegenheit gem. § 377 HGB.
|
8.3 |
Im Fall des Mangels kann der Kunde gemäß § 439 BGB nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Golfakademie kann im Rahmen des § 439 die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Eine Nachbesserung gilt mit dem erfolglosen zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt. Ist die Nacherfüllung fehlgeschlagen oder hat Golfakademie die Nacherfüllung insgesamt verweigert, kann der Kunde nach seiner Wahl Herabsetzung des Kaufpreises (Minderung) verlangen oder den Rücktritt vom Vertrag erklären. Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Mangel geringfügig und unerheblich ist. Im Übrigen gilt § 437 BGB.
|
8.4 |
Voraussetzung für die Gewährleistungsansprüche ist, dass der Mangel nicht durch unsachgemäße Benutzung oder Überanspruchung entstanden ist. Zeigt sich ein Mangel erst später als 6 Monate seit Übergabe, so hat der Kunde den Nachweis zu führen, dass die Sache bei Gefahrübergang mangelhaft war. Anderenfalls steht es Golfakademie frei, den Nachweis zu führen, dass die Sache bei Übergabe keine Sachmängel aufwies.
|
8.5 |
Außerhalb des Anwendungsbereichs der §§ 438 Abs. 1 Nr. 1. und 2., Abs. 3; 478; 479 BGB; § 439 HGB gelten folgende Regelungen hinsichtlich der Gewährleistungsfristen:
|
8.5.1 |
Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Ablieferung der Ware.Davon abweichend beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware, wenn der Kunde Unternehmer ist oder es sich um gebrauchte Sachen handelt. Gebrauchte Sachen werden auf den Angebotsseiten ausdrücklich als Solche gekennzeichnet. Die gesetzlichen Regelungen über Ablaufhemmungen und Neubeginn der Fristen bleiben unberührt.
|
8.5.2 |
Die einjährige Gewährleistungsfrist nach Ziff. 8.5.1 gilt nicht, bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
|
8.6 |
Golfakademie gibt gegenüber dem Kunden keine Garantien im Rechtssinne ab. Herstellergarantien bleiben hiervon unberührt.
|
9. |
Haftung
|
9.1 |
Bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung ist unsere Haftung sowie die unserer Erfüllungsgehilfen auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt.Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen, die nicht Kardinalpflichten, d.h. Verpflichtungen deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf, sind, haften wir sowie unsere Erfüllungsgehilfen nicht.
|
9.2 |
Die Haftungsbeschränkungen nach Ziff. 9.1 gelten nicht bei Ansprüchen des Kunden aus Produkthaftung oder aus Garantie. Weiter gelten die Haftungsbeschränkungen nicht bei uns zurechenbaren Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie im Falle eines Ersatzanspruches gemäß § 437 Ziffer 2 BGB.
|
9.3 |
Die vorstehenden Regelungen (Ziff. 8 und 9) geben den vollständigen Haftungsumfang von Golfakademie, ihrer Geschäftsleitung und ihren Mitarbeitern wieder.
|
10. | Rechtswahl / Gerichtsstand |
10.1 | Auf die Rechtsverhältnisse zwischen Golfakademie und Kunden sowie auf die jeweiligen Geschäftsbedingungen findet unter Ausschluss der Bestimmungen zum einheitlichen UN-Kaufrecht über den Kauf beweglicher Sachen das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. |
10.2 | Ausschließlicher Gerichtsstand für alle aus der Geschäftsbeziehung unmittelbar oder mittelbar resultierenden Streitigkeiten ist der Geschäftssitz von Golfakademie, sofern der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat, der Kunde nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in das Ausland verlegt hat oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. |
10.3 | Die Bestimmungen der Ziff. 10.1 und 10.2 lassen zwingende Regelungen des Rechts des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt, wenn und soweit der Kunde einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden kann (Verbrauchervertrag) und wenn der Kunde die zum Abschluss des Kaufvertrags erforderlichen Rechtshandlungen in dem Staat seines gewöhnlichen Aufenthaltes vorgenommen hat. |
10.4 | Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für alle aus der Geschäftsbeziehung unmittelbar oder mittelbar resultierenden Streitigkeiten der Geschäftssitz von Golfakademie. |
11. | Schlussbestimmungen |
11.1 | Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt werden. |
11.2 | Ein Recht des Kunden zur Aufrechnung besteht nicht, es sei denn, die Gegenforderung ist unstreitig, rechtskräftig festgestellt oder stammt aus demselben Vertragsverhältnis. |
11.3 | Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn der Gegenanspruch unstreitig oder rechtskräftig festgestellt ist oder auf demselben Vertragsverhältnis beruht. |
Datenschutzerklärung
|
|
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend: „Daten“) ist uns ein wichtiges Anliegen. Die nachfolgenden Ausführungen geben Ihnen einen Überblick über Art, Umfang, Zweck und Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns. Geltungsbereich? Dies können sein: unsere Webseiten, unsere Präsenzen auf Online-Portalen Dritter (z.B. Social-Media Auftritte), von uns online angebotene Services, Funktionen und Inhalte, einschließlich internetfähiger Applikationen (nachfolgend: „Apps“) sowie sonstiger, über unsere Onlinepräsenzen und Apps veranlasster oder vermittelter Datenverarbeitungen (nachfolgend gemeinsam: „Onlineangebot“). Warum verarbeiten wir Daten? Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten im beschriebenen Umfang, um - Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung auf unserem Onlineangebot zu bieten, Dürfen wir die Daten verarbeiten? Welche Rechte haben Sie? Was bedeuten die Fachbegriffe? Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zur Datenverarbeitung II. Die Datenverarbeitung im Einzelnen III. Ihre Rechte
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung 1. Verantwortlicher Golfakademie GmbH & Co. KG 2. Datenschutzbeauftragter 3. Kategorien betroffener Personen Soweit unser Onlineangebot anderen Nutzern die Möglichkeit eröffnet, Inhalte, die Daten über Sie enthalten, zu veröffentlichen oder solche Inhalte an uns oder Dritte zu übermitteln, können Sie von der Datenverarbeitung ebenfalls betroffen sein. Gleiches gilt in Fällen, in denen unser Onlineangebot mit externen Datenquellen über Sie verbunden ist oder Daten von Ihnen durch Partnerunternehmen an uns übermittelt werden. Von der hier beschriebenen Datenverarbeitung können Sie somit auch dann betroffen sein, wenn Sie weder Besucher noch Nutzer unseres Onlineangebotes waren (nachfolgend: „weitere Betroffene“). Soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, werden wir weitere Betroffene über die Datenverarbeitung unter Angabe der Herkunft der Daten gesondert informieren. 4. Quellen und Arten der Daten Zudem verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen Daten von Ihnen, die wir zulässigerweise von anderen Nutzern, verbundenen Unternehmen, sonstigen Dritten (z.B. SCHUFA) oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Grundbücher, Presseveröffentlichungen, Internet) erhalten bzw. erhoben haben (z.B. zur Abwehr und Ermittlung von Angriffen auf unsere IT-Systeme, Missbrauchs- und Betrugsfällen, zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Onlineangebots; zur Ausführung von Aufträgen und Erfüllung von Verträgen einschließlich der Lieferung und Zahlungsabwicklung oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung). Solche Daten können sein: - Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse, Kontodaten, Geburtsdatum, Benutzerkennung, Passwort) 5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Sollte die beabsichtigte Verarbeitung nicht auf Grundlage einer gesetzlichen Gestattung erfolgen können, so holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorab genannten Daten ist im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): a. Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter III. dieser Erklärung. b. Die Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Die weiteren Einzelheiten zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung können Sie den Detailerläuterungen aus dieser Datenschutzerklärung sowie den jeweils bei Anbahnung und Abschluss des Vertrages vorgelegten Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. c. Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) d. Die Wahrung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) e. Ein vorrangiges Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ein solches überwiegendes Interesse unsererseits nehmen wir zum Beispiel in folgenden Fällen an: - Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Ihr diesbezüglich bestehendes Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte IV. dieser Erklärung. 6. Kinder / Altersverifikation Die Altersangabe wird nur so lange gespeichert, bis nach Überprüfung des Alters eine Entscheidung zur Freigabe des angefragten Dienstes oder der Leistung erfolgen kann. Bitte beachten Sie, dass Altersangaben auch aus anderen Gründen verarbeitet werden können und dann gegebenenfalls einer längeren Speicherdauer unterliegen, entsprechende Angaben entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. 7. Speicherdauer und Datenlöschung Eine Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt somit regelmäßig, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. Über den reinen Nutzungs- oder Vertragszeitraum hinaus werden die Daten von uns - befristet - zu folgenden Zwecken aufbewahrt: - Zur Erfüllung arbeits-, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Geldwäschegesetz, Arbeitszeitgesetz, Einkommenssteuergesetz. Hieraus ergeben sich Fristen zur Aufbewahrung von 2-10 Jahren in Ausnahmefällen auch bis zu 30 Jahren. Bei den vorgenannten Fristen ist zu berücksichtigen, dass sich der Zeitpunkt der tatsächlichen Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung aufgrund unterschiedlicher Regelungen zum Beginn dieser Fristen noch einmal erheblich verzögern kann. Aufgrund der unterschiedlichsten denkbaren Konstellationen für eine Berufung auf entsprechende Aufbewahrungspflichten und deren Beginn können exakte Angaben zur Speicherdauer und Datenlöschung nur auf Anfrage im Einzelfall gewährt werden. Wir verweisen insoweit auf Ihre unter III. dieser Erklärung dargestellten Auskunftsrechte. 8. Pflicht zur Angabe der Daten Verweigern Sie die Erhebung oder Angabe solcher Pflichtdaten, so können Sie die entsprechenden Leistungen nicht abrufen oder den gewünschten Vertrag mit uns nicht abschließen. Sonstige Nachteile erwachsen Ihnen aus der Nichtbereitstellung der Daten nicht. 9. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten Darüber hinaus können auch von uns eingesetzte externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken Daten erhalten, soweit diese einer berufsrechtlichen Verschwiegenheit unterliegen, sie die Vertraulichkeit Ihrer Daten bewahren oder unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen einhalten. Hierbei kann es sich um die Inanspruchnahme fremder Fachleistungen handeln, bei denen der von uns in Anspruch genommene Dienstleister eigenständig für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Solche Empfänger können sein: - Berufsgeheimnisträger: z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte, externe Betriebsärzte, Wirtschaftsprüfer und andere, an die eine Übermittlung der Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen im Zusammenhang mit arbeits-, steuer- und sozialrechtlichen Vorschriften oder im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Eine solche Übermittlung erfolgt ausschließlich aufgrund der in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechtsgrundlagen (z.B. zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen oder im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen, die darin bestehen, dass wir die in diesem Zusammenhang erforderlichen Datenverarbeitungen durch entsprechende Fachleute vornehmen lassen wollen oder müssen.) Daneben können Auftragsverarbeiter von uns mit der Durchführung der Datenverarbeitung beauftragt werden. Diese werden von uns vor einer Beauftragung auf deren Geeignetheit hin kontrolliert. Sie sind vertraglich verpflichtet, die Einhaltung der uns betreffenden Verschwiegenheitspflichten Ihnen gegenüber und die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO sowie des BDSG zu garantieren. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter ist jeweils die in dieser Datenschutzerklärung genannte Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns. Solche Empfänger können z.B. sein: - Rechenzentren einschließlich Cloud Computing; 10. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation Daneben kann eine Datenübermittlung in einen Drittstaat oder an eine internationale Organisation erfolgen, wenn Sie uns eine Einwilligung hierzu erteilt haben oder die Übermittlung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erfolgt. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet oder unterliegen den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shield. 11. Externe Links Die bloße Einbindung dieser externen Links in unser Angebot führt noch nicht dazu, dass der Drittanbieter Informationen über Sie bei dem Besuch unseres Onlineangebots erhält. Erst wenn Sie die externen Links aufrufen, gelangen Sie auf Webseiten und Angebote, für die unsere Datenschutzerklärung nicht gilt. Schon bei dem bloßen Aufruf des externen Links kann es zu einer Verarbeitung von Daten durch den Drittanbieter kommen. Informationen über das dortige Datenschutzniveau entnehmen Sie bitten den Erklärungen des dort Verantwortlichen. Wollen Sie eine Datenverarbeitung durch die hinter den externen Links stehenden Stellen vermeiden, nutzen Sie diese bitte nicht. Die Ziel-URL eines Links können Sie sich je nach verwendetem Endgerät und Browser in der Regel anzeigen lassen, auch ohne dem Link zu folgen (z.B. mittels eines Klicks mit der rechten Maustaste und Auswahl näherer Informationen). II. Die Datenverarbeitung im Einzelnen 1. Bereitstellung des Onlineangebots und Erstellung von Logfiles Art und Umfang der Datenverarbeitung - Der für den Abruf verwendete Browser sowie dessen Version Diese Daten werden in einer Protokolldatei unseres Systems gespeichert (Logfile). Zweck der Datenverarbeitung - eine korrekte Auslieferung der Inhalte unseres Onlineangebots an den Nutzer zu ermöglichen, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Dauer der Speicherung Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte 2. Verwendung von Cookies Art und Umfang der Datenverarbeitung Solche Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers während des Nutzungsvorgangs unseres Onlineangebots sowie ggfs. auch beim erneuten Aufrufen unseres Onlineangebots ermöglichen. Darüber hinaus können Cookies Informationen enthalten, die zur Verfügungstellung unserer Leistungen erforderlich sind oder Ihnen ein personalisiertes und bequemeres Nutzungserlebnis ermöglichen. Auch Informationen, die uns eine Analyse Ihres Verhaltens auf unserem Onlineangebot ermöglichen, können dort gespeichert werden. In den von uns verwendeten Cookies werden ausschließlich folgende Informationen gespeichert: - Artikel im Warenkorb Die vorstehenden Informationen werden durch uns nicht zusammen mit anderen Daten von Ihnen verarbeitet. Soweit möglich, werden die Daten zudem anonymisiert, zumindest aber pseudonymisiert, so dass aus diesen Daten eine Zuordnung zum aufrufenden Nutzer nicht möglich ist. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Cookies, die es uns oder Dritten erlauben würden, Ihr Verhalten im Internet - außerhalb unseres Onlineangebots - zu verfolgen oder solche, die der Erstellung von seitenübergreifenden Nutzerprofilen dienen, verwenden wir nur, wenn Sie der Verwendung zuvor ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn lediglich anonymisierte Daten verwendet werden, die eine Zuordnung zu dem abrufenden Endgerät und Ihrer Person nicht zulassen. Über eine solche Verwendung werden Sie in dieser Erklärung gesondert informiert. Zweck der Datenverarbeitung Zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität unseres Onlineangebots und seiner Inhalte verwenden wir Analyse-Cookies. Durch statistische Auswertungen der so gewonnenen und pseudonymisierten Daten erfahren wir mehr darüber, wie unser Onlineangebot genutzt wird. Darüber hinaus dienen diese Daten aber auch der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme, Missbrauchs- oder Betrugsfällen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Eine darüberhinausgehende Verarbeitung insbesondere in Form von seitenübergreifenden Tracking-Cookies erfolgt nur, wenn hierauf in dieser Erklärung gesondert hingewiesen wird und ausschließlich auf Grundlage einer vor der Verarbeitung von Ihnen eingeholten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dauer der Speicherung Temporäre Cookies werden dabei automatisch gelöscht, wenn Sie unser online Angebot verlassen und den Browser schließen. Dauerhafte Cookies bleiben auch nach einem Verlassen unseres Onlineangebots und Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und können erneut ausgelesen werden, wenn Sie unser Onlineangebot wieder nutzen. Informationen über einen nicht abgeschlossenen Warenkorb halten wir bis zu 30 Tage vor. Danach werden diese Daten hier automatisch gelöscht. Bis dahin können Sie bei einem erneuten Besuch unserer Seite Ihren letzten Warenkorb einsehen, wenn Sie das gesetzte Cookie nicht zwischenzeitlich gelöscht haben. Sie können durch entsprechende Einstellungen an dem Programm, mit dem Sie unser Onlineangebot abrufen (z.B. Browser, Flashplayer, etc.) verhindern oder einschränken, dass temporäre oder dauerhafte Cookies überhaupt auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Durch die entsprechende Löschfunktion an Ihrem Browser können Sie bereits gespeicherte Cookies auch jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Onlineangebots genutzt werden können bzw. etwaige in den Cookies gespeicherte Daten oder Logins bei der erneuten Nutzung unseres Onlineangebots neu eingegeben werden müssen. Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte 3. Newsletter Art und Umfang der Datenverarbeitung Welche Daten dies sind und welche dieser Daten für den jeweiligen Zweck der Registrierung Pflichtdaten sind, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Eingabemaske. Hier werden Sie auch über die voraussichtlichen Inhalte und Häufigkeit des Erscheinens des Newsletters informiert. Bei Ihrer Registrierung werden zudem folgende technischen Zugriffsdaten gespeichert: - Die IP-Adresse des Nutzers Nähere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte dem Anmeldevorgang, dort werden Sie insbesondere über die für die Registrierung vorzunehmende Pflichtangaben (i.d.R. nur die Emailadresse) sowie den voraussichtlichen Inhalt des Newsletters und der Häufigkeit des Versands informiert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, wenn wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen als Kunden Ihre elektronische Postadresse erhalten haben, Ihnen Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen an diese Adresse zu versenden. Es sei denn, wir haben Sie bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung nicht klar und deutlich darauf hingewiesen, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen oder Sie haben der Verwendung bereits widersprochen. Zweck der Datenverarbeitung Die Erhebung sonstiger Daten im Zusammenhang mit dem An- und Abmeldevorgang dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Email Adresse zu verhindern und uns den Nachweis zu gestatten, dass eine Anmeldung über die angegebene Email Adresse erfolgt ist und dies im Wege des Double-Opt-in Verfahrens bis zur Abmeldung sichergestellt wurde. Weitere Daten werden auf freiwilliger Basis zur Personalisierung des Newsletters erhoben. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Erfolgt der Versand der Direktwerbung für unsere Leistungen infolge eines Kaufs von ähnlichen Waren oder Dienstleistungen durch Sie, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Die anlässlich Ihrer Anmeldung erhobenen technischen Zugriffsdaten werden zur Verhinderung und Aufklärung von Angriffen auf unsere IT-Systeme, Missbrauchs- und Betrugsfälle zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dauer der Speicherung Erfolgt der Versand aufgrund Ihrer früheren Bestellung von ähnlichen Waren- und Dienstleistungen, werden die Daten für den Versand von Direktwerbung spätestens ein Jahr nach Ihrer letzten Bestellung, auf die wir uns für den Versand der Werbung beziehen, eingeschränkt. Die Daten unterliegen im Übrigen den Löschungsfristen aus Ihrer Bestellung bei uns. Daten zum Nachweis der erteilten Einwilligung bzw. der Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG werden innerhalb der Verjährungsfristen gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte Andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen für die Übersendung des Widerspruchs an uns (z.B. für das Porto, wenn Sie den Widerspruch postalisch einreichen) entstehen Ihnen nicht. Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch Klick auf den Link wird zugleich eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und einer Verarbeitung der Daten widersprochen. 4. Registrierung / Kundenkonto Art und Umfang der Datenverarbeitung Welche Daten dies sind und welche dieser Daten für den jeweiligen Zweck der Registrierung Pflichtdaten sind, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Eingabemaske. Bei Ihrer Registrierung werden zudem folgende technischen Zugriffsdaten gespeichert: - Die IP-Adresse des Nutzers Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsvorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Zweck der Datenverarbeitung Ihre Registrierung kann auch zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein. Die jeweils mit der Registrierung verfolgten Zwecke entnehmen Sie bitte den Angaben bei dem Registrierungsprozess. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder ist die Registrierung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die anlässlich Ihrer Registrierung erhobenen technischen Zugriffsdaten werden zur Verhinderung und Aufklärung von Angriffen auf unsere IT-Systeme, Missbrauchs- und Betrugsfälle zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dauer der Speicherung Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Registrierung auf unserem Onlineangebot aufgehoben oder abgeändert wird. Ihnen steht insoweit die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen. Hierdurch kann es aber zu Einschränkungen der Verfügbarkeit unserer Leistungen, für die Sie sich registriert haben, kommen. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Erfolgte der Registrierungsvorgang zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, speichern wir die Daten solange dies für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. In diesem Zusammenhang kann auch die Speicherung von Änderungen der Datensätze notwendig sein, um eine entsprechende Historie vorzuhalten und damit gesetzlichen Vorgaben zu genügen oder Missbrauchs- und Betrugsfälle zu verhindern oder aufklären zu können. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit bestehen, Ihre Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte Sie haben über Ihr Kundenkonto jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. 5. Kontaktformular, Onlinebestellung und E-Mail-Kontakt Art und Umfang der Datenverarbeitung Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Welche Daten dies sind und welche dieser Daten für den jeweiligen Zweck der Kontaktaufnahme Pflichtdaten sind, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Eingabemaske. Bei der Verwendung unserer Kontaktformulare werden zudem folgende technischen Zugriffsdaten gespeichert: - Die IP-Adresse des Nutzers Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Daneben ist auch eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die Daten gespeichert, die Sie mit der E-Mail an uns übermittelten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang in der Regel keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Richtet sich die Konversation aber auf die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages, kann die Weitergabe Ihrer Daten zur Abwicklung einer Zahlung, einer Lieferung sowie sonstiger vertraglicher oder gesetzlicher Zwecke an Dritte (zum Beispiel das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Unternehmen oder ein Transportunternehmen) erfolgen. Zweck der Datenverarbeitung Ihre Kontaktaufnahme und die in diesem Zusammenhang durch uns durchgeführte Datenverarbeitung können auch zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung von auf Ihre Anfrage hin veranlassten vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck Ihrer Kontaktaufnahme. Dient die Kontaktaufnahme der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder ist die Kontaktaufnahme zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die anlässlich Ihrer Nutzung des Kontaktformulars erhobenen technischen Zugriffsdaten werden zur Verhinderung und Aufklärung von Angriffen auf unsere IT-Systeme, Missbrauchs- und Betrugsfälle zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dauer der Speicherung Dies ist in der Regel der Fall, wenn der mit Ihrer Anfrage verbundene Kommunikationszweck erledigt ist. Sie können auch jederzeit die Löschung der Daten veranlassen, in einem solchen Fall kann die Konversation ggfs. nicht fortgeführt werden. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. In diesem Zusammenhang kann auch die Speicherung von Änderungen der Datensätze notwendig sein, um eine entsprechende Historie vorzuhalten und damit gesetzlichen Vorgaben zu genügen oder Missbrauchs- und Betrugsfälle zu verhindern oder aufklären zu können. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit bestehen, Ihre Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte 6. PayPal Art und Umfang der Datenverarbeitung Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Sollten Sie sich zu diesem Zweck zuvor bei PayPal registrieren müssen, gilt die Datenschutzerklärung von PayPal. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE. Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Dauer der Speicherung Dies ist in der Regel der Fall, wenn der Zahlungsvorgang abgeschlossen ist und nachdem die Speicherung der Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich ist. In diesem Zusammenhang kann auch die Speicherung von Änderungen der Datensätze notwendig sein, um eine entsprechende Historie vorzuhalten und damit gesetzlichen Vorgaben zu genügen oder Missbrauchs- und Betrugsfälle zu verhindern oder aufklären zu können. Auch nach Abschluss des Zahlungsvorgangs kann eine Erforderlichkeit bestehen, Ihre Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte III. Ihre Rechte Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, haben Sie als betroffene Person i.S.d. DSGVO die folgenden Rechte gegenüber uns, als Verantwortlichen. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den eingangs genannten Kontaktdaten an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 1. Auskunftsrecht 2. Recht auf Berichtigung 3. Recht auf Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung 4. Recht auf Unterrichtung 5. Recht auf Datenübertragbarkeit 6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Derartige Verfahren werden von uns nicht eingesetzt. 8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. IV. Ihr Widerspruchsrecht Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Wir verarbeiten die Sie betreffenden Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit aber beschränkt sein, wenn es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte § 27 BDSG. Ausübung bei Diensten der Informationsgesellschaft Einen Widerspruch können Sie ansonsten auch unter den oben genannten Kontaktdaten bei uns oder unserem Datenschutzbeauftragten einreichen. |
|
Hinweis gemäß der Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren | |
Bitte beachten Sie, dass die Entsorgung von Batterien über den Hausmüll ausdrücklich verboten ist und Sie zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet sind. Bei Golfakademie gekaufte Batterien können Sie unentgeltlich bei uns im Ladengeschäft zurückgeben, an einer offiziellen Sammelstelle in Ihrer Nähe zurückgeben oder unter unten stehender Adresse per Post auf Kosten von Golfakademie zurückschicken. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Unter diesem Mülltonnen-Symbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes, „Cd“ für Cadmium, „Pb“ für Blei oder „Hg“ für Quecksilber. Zur weiteren Klärung der Rückgabe setzen Sie sich bei solchen Produkten bitte mit Golfakademie in Verbindung:Golfakademie GmbH & Co. KG Deutenhof 3 D-93077 Bad Abbach Fax: +49 (0)9405 957 57-20 E-Mail: service@golfakademie-gmbh.de |
|
Weitergehende Kundeninformationen zum elektronischen Vertragsschluss | |
Online Vertragsabschluss
Auswahl/Anzeige Wenn Sie auf unserer Homepage ihr Wunschprodukt gefunden haben, wählen Sie ggfs. aus den angebotenen Ausführungsoptionen per Mausklick aus. Anschließend können Sie die gewünschte Menge in das Feld „Menge“ eintragen (Vorausgewählt ist die Anzahl 1). Mittels Klick auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ legen Sie die Ware in der ausgewählten Ausführung und Anzahl in den virtuellen Warenkorb. Daraufhin erscheint oben rechts auf der Seite ein virtueller Warenkorb, dem das von Ihnen ausgewählte Produkt hinzugefügt wird. Es werden automatisch die für den aktuellen Inhalt des Warenkorbes geltenden Preise angezeigt. Zudem werden Sie auf die Übersicht des virtuellen Warenkorbs weitergeleitet. Dort werden alle von Ihnen bisher ausgewählten Waren mit Preisangaben dargestellt. Etwaig anfallende Versandkosten werden erst später, nach Auswahl der Lieferadresse angezeigt. Sie können die Auswahl weiterer Produkte vornehmen, indem Sie auf den Button „weiter einkaufen“ klicken oder durch Klick auf die Produktauswahl im Menü der Webseite auf die Produktseiten wechseln. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die ausgewählten Produkte durch Klick auf das Mülleimersymbol unter der Rubrik „Löschen“ aus dem Warenkorb zu entfernen. Wenn Sie über einen Gutscheincode verfügen, können Sie diesen im Warenkorb in dem entsprechend beschrifteten Feld eingeben. Wenn sich alle gewünschten Produkte in Ihrem Warenkorb befinden, können Sie den Bestellvorgang aktivieren, indem Sie den Button „Zur Kasse“ anklicken. Daten Verfügen Sie schon über ein Kundenkonto und sind Sie bereits auf der Webseite angemeldet, werden nachfolgend Ihre im Kundenkonto hinterlegten Bestelldaten angezeigt. Sie haben die Möglichkeit Änderungen vorzunehmen. Sollten Sie noch kein Kundenkonto bei uns haben oder nicht eingeloggt sein, können Sie ein bestehendes Kundenkonto aktivieren, ein neues Kundenkonto einrichten oder als Gast bestellen. Sollten Sie bei uns bereits als Kunde registriert sein, brauchen Sie hierfür lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort einzugeben. In diesem Fall erscheinen Ihre für den Bestellvorgang bereits eingegebenen Bestelldaten. Ansonsten geben Sie bitte Ihre Bestelldaten in den angegebenen Feldern ein und entscheiden Sie, ob Sie als „Gast“ ohne Einrichtung eines Kundenkontos bestellen wollen oder ob Sie sich mit den von Ihnen angegebenen Daten ein Kundenkonto durch Eingabe eines Passwortes einrichten wollen. Wollen Sie kein Kundenkonto anlegen, entfernen Sie bitte den Haken in dem Feld „Benutzerkonto anlegen“ Möchten Sie eine von der Rechnungsadresse abweichende Liefernaschrift angeben, entfernen Sie bitte den Haken in dem Feld „An diese Adresse verschicken“. Ansonsten bitte den Button „Adresse(n) übernehmen“ drücken, um die Rechnungsanschrift auch als Lieferanschrift einzutragen. Änderungen Sie haben bis zum Abschluss des Bestellvorgangs jederzeit die Möglichkeit Ihre eingegebenen Daten zu korrigieren. Nutzen Sie hierzu die „Zurück“-Buttons Ihres Browsers um zu dem jeweils vorherigen Bestellschritt zurück zu gelangen und dort Ihre Auswahl und eingegebenen Daten zu ändern. Außerhalb von Bestellungen können Sie Ihre Daten und Bestellungen jederzeit über den Menüpunkt „Einloggen“ einsehen und bearbeiten, wenn Sie ein Kundenkonto angelegt haben. Bestellung Zum Schluss gelangen Sie zur Bestellseite, auf dieser sind nochmals Ihre Kundendaten sowie eine Auflistung der gewählten Produkte unter Angabe der Gesamtpreise aufgeführt. Um die Bestellung abschließen zu können, setzen Sie bitte einen Haken bei der Angabe: Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Widerrufsbelehrung. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Widerrufsbelehrung sind dort verlinkt, und können dort abgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden. Die Bestellung kann anschließend über den Button „kaufen“ ausgeführt werden. Hiermit geben Sie gegenüber uns ein verbindliches Angebot hinsichtlich aller im Warenkorb befindlichen Waren ab. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, Ihre Bestelldaten auszudrucken. Den Eingang Ihrer Bestellung bei uns werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail bestätigen. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine Annahme Ihres Angebots dar. Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Angebot innerhalb von drei Werktagen nach Zugang bei uns anzunehmen. Nach Annahme des Angebots erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Abwicklung des Vertrages. Weitere Informationen zum Vertragsschluss enthalten die vorstehenden AGB. |
|
Speicherung des Vertragstextes Wir speichern Ihre Bestelldaten und übersenden Ihnen diese nach Eingang Ihrer Bestellung per E-Mail in Textform. |
|
Eingabefehler Sie können Ihre Eingaben während des Bestellvorgangs jederzeit korrigieren, indem Sie auf den Button „Ändern“ oder „Löschen“ klicken. Durch verlassen der Webseite können Sie den gesamten Bestellvorgang jederzeit abbrechen. |
|
Vertragssprache Vertragsabschlüsse mit uns erfolgen nur in deutscher Sprache. |
|
Verhaltenskodizes Neben den allgemeinen Gesetzen sind wir keinen speziellen Verhaltenskodizes unterworfen. |
|
Informationen zur Online-Streitbeilegung Als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Online- Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zwischen einem in der Union wohnhaften Verbraucher und einem in der Union niedergelassenen Unternehmer hat die EU eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS – Plattform) errichtet. Sie können die OS – Plattform unter folgendem Link erreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Für Fragen in diesem Zusammenhang erreichen Sie uns unter: service@golfakademie-gmbh.de. |